Integraler Yoga
Alle traditionellen Richtungen sehen den Sanskritbegriff Yoga als Vereinigung der individuellen Seele mit dem Absoluten.
Was ist Yoga?
Nebst vielen unterschiedlichen Techniken bedeutet Yoga die Auseinandersetzung mit einem Seinszustand, der über unser normales Bewusstsein hinausgeht.
Integraler Yoga als Methode ermöglicht dem Geist, sich selbst in seinem Gewordensein zu reflektieren und erkennen. Das Erkennen dieser Prägungen und das bewusste Sichlösen von ihnen ist Yoga.
Yoga ist nach dieser umfassenden Definition eine Art planmässiges Vorgehen. Die Ziele, die wir mit Yoga-Methoden verfolgen, können in verschiedenen Lebensabschnitten unterschiedlicher Natur sein. Immer aber gilt als höchstes Streben im Yoga die Suche nach unserem innersten Wesenskern, was auch immer die Einzelnen darunter verstehen.
Praxis des Integralen Yoga
Unzählige Praktiken gehören zum Yoga, unterschiedliche Traditionen vertreten zum Teil verschiedene Meinungen. Die Bewusstwerdung des Einsseins mit dem Absoluten gilt aber überall.
Yoga bezieht auf dem Weg, die Grenzen des eigenen Bewusstseins zu erweitern, immer den ganzen Menschen mit ein.
Über die einzigartige Körper- und Energiearbeit des Hatha Yoga finden wir nach und nach den Zugang zu den verschiedenen Schichten unseres Seins und Bewusstseins.
Diese Selbst-Erkenntnisse reflektieren sich im Integralen Yoga in unseren alltäglichen Absichten und Handlungen. Und dieses reflektierende Handeln braucht es gerade in der jetzigen Zeit, die im Yoga «Kaliyuga – Zeitalter des Streits» heisst.
Unsere Schulphilosophie
TAPASYOGA steht für die glühende Gelassenheit, die uns auch in persönlich, gesellschaftlich oder global herausfordernden Zeiten befähigt, ein sinnstiftendes Leben zuführen.
Dies setzen wir mit um in beständigem und eigenständigem Üben – dem «Tapas» in der Sanskrit-Bedeutung des Wortes – und der hingebungsvollen Geduld, die die Arbeit an persönlichen Gegebenheiten bedeutet.
Wir sehen uns und unsere Studierende als lebenslang Lernende und Wissende, die sich selbst unterwegs zu grösserer Selbst-Erkenntnis führen. Die jahrtausendealte Yogatradition bietet uns dazu erprobte Instrumente.